Was ist eine Baumbestattung?
Wie hoch sind die Kosten für eine Bestattung im Klosterwald?
Was für Baumgrab-Arten gibt es im Klosterwald?
Kann ich eine Ruhestätte im Klosterwald schon zu Lebzeiten erwerben?
Welche Art von Urnen können verwendet werden?
Die Urnen müssen biologisch abbaubar sein.
Ist eine Bestattung im Wald auch möglich, wenn ich nicht Mitglied der Katholischen Kirche bin? Oder wenn ich nicht in der Kirche bin?
Die Bestattung im Klosterwald ist unabhängig von der Zugehörigkeit zur katholischen oder einer anderen Kirche. Der Klosterwald steht allen Menschen offen.
Wie läuft die Beisetzung ab?
Sind die Baumgräber anonym?
Im Klosterwald sind alle Bestattungsbäume nummeriert und in einem Baumverzeichnis eingetragen. Daher ist eine Bestattung im Klosterwald niemals anonym. Sehr oft ist auch am Baum selbst eine Namenstafel angebracht. Wenn darauf verzichtet wurde, ist der Ort der Bestattung trotzdem im Verzeichnis jederzeit für die Vertragspartner auffindbar.
Kann ich die Grabstelle schmücken?
In den Klosterwäldern übernimmt die Natur den Grabschmuck. Nur die Baumnummer oder das Namensschild lassen erkennen, dass es sich um einen Bestattungsbaum handelt. Je nach Jahreszeit wechselt somit das Aussehen der Grabstelle am Baum. Um der Natur ihren Raum zu lassen und sie nicht zu belasten, verzichten wir in unseren Wäldern auf Grabschmuck wie Blumen, Grabgestecke oder Kränze oder Grablichter.
Welche Baumarten gibt es in den Klosterwäldern?
Ist die Beisetzung im Klosterwald an meinen Wohnort gebunden?
Was passiert bei einer Baumbeschädigung, z.B. durch einen Blitzeinschlag?
Der Klosterwald ist ein natürlich gewachsener Wald. Einen Schaden, z.B. durch Wind- oder Schneebruch können wir nicht ausschließen. In einem solchen Fall gibt es verschiedene Optionen:
Ist eine Beisetzung mit geistlichem Beistand möglich?
Eine Beisetzung mit einem Pfarrer ist selbstverständlich möglich, wenn die Familie das wünscht. Entweder können Sie den Pfarrer Ihrer Heimatgemeinde bitten oder alternativ können wir uns um geistliche Begleitung bemühen.
Sprechen Sie uns an!
Wer kümmert sich um die Fertigstellung der Namenstafeln am Baum?
Klosterwald kümmert sich um die Fertigstellung der Namenstafel am Baum.
Was steht auf den Namenstafeln?
Die Bestattung im Klosterwald ist nicht anonym. An einen Gemeinschaftsbaum kommt jeweils eine Namenstafel an den Baum, mit maximal zehn Namen. Üblich ist:
Sebastian Mustermann * 24.11.1939 †12.01.2020
oder Varianten davon.
Die Namenstafel wird an einem Gemeinschaftsbaum nach den ersten fünf Beisetzungen angebracht, dann wieder nach der zehnten Beisetzung. Ansonsten müssten die Namenstafeln ständig an- und abmontiert werden, was recht aufwändig wäre.
Bei der Auswahl eines Familienbaums kann frei über den Inhalt der Namenstafel entschieden werden. Es können auch Grafiken, Familienwappen o.ä. auf der Tafel aufgeführt werden. Die Schrift wird mit Laser eingraviert.
Beisetzungen: Was übernimmt Klosterwald dabei?
Was machen wir:
- Wir bereiten die Öffnung und Schließung des Baumgrabes vor. Dazu gehört ein Schmuck aus Naturmaterialien (je nach Jahreszeit).
- Wir werden die Trauergesellschaft am Parkplatz abholen und zum Grab führen.
- Wir sind im Hintergrund für Sie da.
Was machen wir nicht:
- Wir sind nicht für eine Zeremonie oder den Ablauf der Beisetzung zuständig.
- Wir sind nicht für weiteren Grabschmuck zuständig, sondern normalerweise Ihr Bestattungsunternehmen oder die Familie selbst.
Was muss bei schlechtem Wetter beachtet werden?
- Ähnlich wie auf einem Friedhof kann auch im Klosterwald schlechtes Wetter sein. Wichtig ist die passende Kleidung!
- Es besteht bei uns keine Kleiderordnung! Viele Menschen kommen in waldgerechter Wanderkleidung zur Beisetzung und nicht in schwarzer Trauerkleidung. Das können Sie aber frei entscheiden.
- Bei uns sind die Hauptwege befestigt, d.h. man kann auch mit Gehhilfen gut laufen. Dennoch: Wichtig sind feste Schuhe!
- Wenn es stürmt (Sturm/Orkan) oder ein Gewitter ist und Gefahr für die Waldbesucherinnen und Waldbesucher besteht, können wir den Wald nicht betreten. In diesem Fall müssen wir improvisieren
- Bei Schnee können wir normalweise beisetzen. Wichtig sind dann die richtigen Schuhe, denn es wird im Wald nicht gestreut und auch kein Schnee geräumt!
- Wenn wir tagelang Frost ohne Schnee haben, können wir keine Öffnung am Baum vorbereiten. Dann müssten wir die Beisetzung verschieben. Sie werden aber in diesem Fall vorher benachrichtigt.