Liebgewonnene Traditionen weiterleben lassen.
2025-11-02 • 4 Minuten
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um zu verstehen, wie Sie diese nutzen. Indem Sie auf „Zustimmen“ klicken, stimmen Sie deren Verwendung zu. Datenschutzerklärung
2025-11-02 • 4 Minuten
In vielen Familien und Freundeskreisen haben sich liebgewonnene Traditionen etabliert: das gemeinsame Sonntagsfrühstück, das Treffen im Garten, Wanderausflüge, Picknicks im Grünen, ein regelmäßiges Ausgehen oder gemütliches Beisammensein, vielleicht mit Spielen oder Handarbeiten. Der Tod einer geliebten Person wirft häufig die Frage auf: Geht damit auch das Ritual verloren? Unsere Antwort lautet: Nein – diese Traditionen dürfen auch hier bei uns im Klosterwald weiterleben.
Warum Ihre Traditionen weitergehen können
Wenn eine eng verbundene Person vorausgegangen ist, bedeutet das nicht automatisch das Ende der gemeinsamen Rituale. Vielmehr kann eine neue Form gefunden werden – um damit Erinnerungen lebendig zu halten. Der Wald als Ruhe- und Erinnerungsort lädt ein, genau hier diesen Wandel zu vollziehen. Ein Picknick oder eine Wanderpause an dem Baum der als letzte Ruhestätte ausgewählt wurde oder ein Frühstückstreffen im Wald – all das muss nicht enden, nur weil sich die Form geändert hat. Denn das Ritual ist mehr als der Zeitpunkt oder der Ort: Es ist das gemeinsame Erleben, das verbindende Gespräch, das stille Gedenken – und all das darf weiterbestehen.
Die Umgebung im Klosterwald als Kraftquelle
Ein Ruheplatz bei Klosterwald ist mehr als nur ein Friedhof: Im Wald finden wir Erholung und schöpfen neue Kraft. Die naturnahe Umgebung bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Pause vom Alltag einzulegen, die Gedanken schweifen zu lassen und bewusst Zeit miteinander – oder im Gedanken an die geliebte Person – zu verbringen. Frische, wohlriechende Waldluft, das Rauschen der Blätter, Licht und Schatten unter den Bäumen – all das wirkt beruhigend und zugleich stärkend.
Ideen-Tipps: So kann Ihre Tradition bei uns weiterleben
Jedoch eine Bitte: Bitte nehmen Sie wieder alles wieder mit nach Hause und belassen Sie keine Rückstände. Nur so kann der Wald Wald bleiben. Danke für Ihr Mitwirken!
Warum der Klosterwald besonders entlastet
Die Klosterwald-Standorte sind naturnah, gut erreichbar und bieten Infrastruktur, die es erleichtert, solche Rituale im Wald zu realisieren. Die Hauptwege durch den Wald sind auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität begehbar und die Bänke am Andachtsplatz laden zum Verweilen ein. Zudem übernimmt die Natur die Pflege – sodass Sie nicht das Gefühl haben, noch „Grabpflege leisten“ zu müssen, sondern einfach sein dürfen: im Wald verweilen, erleben, erinnern.
Fazit
Traditionen leben nicht nur von der Vergangenheit – sie leben von unserer Bereitschaft, sie bewusst fortzuführen. Bei Klosterwald wird der Baum zur Begegnungsstätte, zum neuen Ort für Ihr Ritual. Ob Picknick, Frühstück oder Spaziergang – allein oder gemeinsam mit Freunden oder Familie, bewusst im Wald.
Denken Sie daran: Erinnerung ist lebendig, wenn wir sie leben. Und hier im Wald dürfen Sie das tun.
Auch an einem Ort der Ruhe kann sich Einiges tun. Rund um die Klosterwälder gibt es immer wieder spannende Neuigkeiten und allerhand Wissenswertes.
Im Klosterwald übernimmt die Natur selbst die Pflege des Grabschmucks. Hier schmückt der Wald die Ruhestätten auf ganz natürliche Weise.
Mehr info
Biodiversität bedeutet die Vielfalt aller lebenden Organismen in einem Gebiet.
Mehr info
Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine naturnahe letzte Ruhestätte im Klosterwald. Doch wie schnell zersetzt sich eine Urne aus Naturstoff nach einer Baumbestattung?
Mehr info
Wir sind Mo-Fr von 8 bis 16.30 Uhr für Sie erreichbar.